Mobile Hundeschule Hunde-Einmaleins in Walldürn 
Christiana Gramlich, Hundetrainerin

Rückruf Hund

Nicht die Distanz ist das Thema

Ein gelungener Rückruf ist das Fundament einer vertrauensvollen Mensch-Hund-Beziehung. Doch oftmals scheitert es an der Klarheit und Eindeutigkeit des Signals, was dazu führt, dass der Hund zögerlich bleibt oder gar nicht reagiert. Ein unpräziser Rückruf kann durch eine unzureichende Körpersprache oder eine nicht optimal gestaltete Kommunikation entstehen. Dabei ist es essenziell, den Außenreiz gezielt zu steuern und die Aufmerksamkeit des Hundes auf das Signal zu lenken.

Beispiele:

  • Wenn du beim Rufen nur „Hier!“ sagst, während dein Hund gleichzeitig mit einem anderen Hund spielt, kann er das Signal überhören oder ignorieren. 
  • Wenn dein Hund bei der Begegnung mit anderen Tieren oder Menschen plötzlich stehen bleibt und nicht auf deinen Rückruf reagiert, liegt das oft an einem unklaren Signalaufbau oder auch an der Körpersprache deinerseits.
  • In einem Garten voller interessanter Gerüche kann dein Hund beim Rufen leicht abgelenkt werden und braucht ein deutliches Signal, um wieder zu dir zu kommen. 



Häufig wird versucht, unerwünschtes Verhalten durch Bestrafung zu korrigieren – eine Strategie, die jedoch in der Regel kontraproduktiv ist und die Bindung belastet. Stattdessen gilt es, die Körpersprache beim Rückruf bewusst einzusetzen und den Hund durch positive Verstärkung zu motivieren. Wichtig ist auch, die Ablenkungen in der Umgebung konsequent zu minimieren und regelmäßig an der Leinenführigkeit sowie an der Konzentration zu arbeiten.

Beispiele:

  • Anstatt deinen Hund für das Ignorieren des Rückrufs zu tadeln, solltest du ihn belohnen, wenn er doch reagiert, um seine Motivation zu steigern.
  • Wenn dein Hund bei anderen Tieren oder Menschen in der Nähe abgelenkt ist, kann es hilfreich sein, den Rückruf in ruhigeren Situationen zu üben und ihn für seine Aufmerksamkeit bestärken.
  • Bei einem Hund, der beim Rufen nur halbherzig kommt, kannst du versuchen, die Körpersprache so einzusetzen, dass dein Signal klarer wird – etwa durch Blickkontakt oder eine bestimmte Handbewegung – und ihn anschließend sofort (mit einem Leckerli oder Spielzeug) zu belohnen.
  • Wenn dein Hund beim Rufen häufig zögert oder nur widerwillig kommt, solltest du deine Körpersprache von einem Hundetrainer überprüfen lassen. Unbewusste Gesten oder Körperstellungen können Deinen Hund beim Rückruf auf Distanz stoppen. 


Der Schlüssel liegt darin, den Hund nicht nur körperlich, sondern auch mental auf den Rückruf vorzubereiten. Mit Geduld, systematischer Übung und einer klaren Kommunikation lässt sich ein zuverlässiger Rückruf etablieren – eine Investition, die sich in der Sicherheit und Freude im gemeinsamen Alltag nachhaltig auszahlt.

Du möchtest für Deinen Hund eine zuverlässigen Rückruf aufbauen? 
Dann ist mein Kurs : COME BACK! Intensivtraining Rückruf genau das richtige für Dich. 



 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram